Event-Infos

Das Festival “Get loud against hate” ist eine Indoor-Veranstaltung. Einlass ist ab 17:00 Uhr und Beginn ab 18:00 Uhr.

Um einen reibungslosen Ablauf für alle zu garantieren, bitten wir euch um die Berücksichtigung der folgenden Punkte:

Anfahrt/Parken
Es sind reichlich Parkplätze in der Rudolf-Harbig-Straße vor dem Freibad vorhanden. Besucher:innen mit einem Schwerbehindertenausweis dürfen auf dem Schulparkplatz (Einfahrt Auf dem Kuhkamp) parken. Fahrräder können auf dem Schulgelände abgestellt werden.

 

 

Security/Sanitäter:in/Brandwache/Festival-Crew
Den Anweisungen von Security und GLAH-Crew (erkennbar durch Crew-Kleidung) ist in jedem Fall Folge zu leisten! Ein Widersetzen kann den Ausschluss von der Veranstaltung sowie den Verweis vom Gelände zur Folge haben! Zudem befinden sich Sanitäter*innen und Brandwache auf dem Schulgelände.

 

Waffen
Waffen jeglicher Art sind auf dem gesamten Festivalgelände verboten! Das Mitführen von Waffen wird mit einem Platzverweis geahndet.

 

Tiere
Das Mitbringen von Hunden und anderen Tieren ist nicht erlaubt.

Inklusion/Barrierefreiheit

Damit es auf dem Get Loud Against Hate für alle Gäste weitgehend reibungslos funktioniert, halten wir unser Festival so barrierefrei wie möglich. Bitte denkt daran, dass Benachteiligungen und Behinderungen nicht immer sichtbar sind. Was für den einen selbstverständlich ist, ist nicht automatisch “normal” für andere. Deshalb sind gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe dort, wo es nötig und erwünscht ist, für uns eine Selbstverständlichkeit.

Für Besucher*innen mit einem Schwerbehindertenausweis gibt es die Möglichkeit, auf dem Schulparkplatz des Schulzentrums zu parken (Einfahrt von Auf dem Kuhkamp 1). Von dort kommt ihr direkt zum Eingang des Festivalgeländes.

Wenn ihr Einschränkungen hinsichtlich der Mobilität habt, ermöglichen wir euch einen bevorzugten Einlass, um für euch längere Wartezeiten am Eingang zu vermeiden. Bitte sprecht unser Team vor Ort darauf an oder schreibt uns vor der Veranstaltung eine Mail.

Alle Wege außerhalb und innerhalb des Veranstaltungsgebäudes sind befestigt. Im Eingangsbereich des Schulgebäudes gibt es vier Treppenstufen zum Foyer, wo sich neben den Info- und Merch-Ständen auch die behindertengerechten sanitären Anlagen befinden. Hier gibt es aber einen rollstuhlgerechten Fahrstuhl, der den gesamten Abend über in Betrieb ist und von einem Teammitglied betreut wird.

Die Aula als Konzertraum ist barrierefrei zu erreichen. Für Rollstuhlfahrer*innen reservieren wir gerne einen Platz vor der Bühne. Schreibt uns einfach vorher eine Mail oder sprecht rechtzeitig ein Teammitglied vor Ort darauf an.

 

Awareness
Wir wünschen uns, dass sich alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, sexueller Orientierung , Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Alter oder Fähigkeiten akzeptiert und sicher fühlen können - hierfür sind wir alle verantwortlich. Wir tolerieren deshalb keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit, Altersdiskriminierung, Ableismus oder jede andere Form von Diskriminierung sowie übergriffiges Verhalten auf dem Get Loud Against Hate Festival. Entsprechend unerwünschtes Verhalten kann zu einem Platzverweis führen.

Ein sensibler und respektvoller Umgang miteinander ist uns wichtig! Ganz nach dem Motto: One festival, One family, One Love.

Falls ihr oder eine andere Person belästigt oder diskriminiert werdet, könnt ihr euch jederzeit Unterstützung durch unser Awareness Team auf dem Festival holen.

Natürlich ist auch das Tragen von Merchandise rechter Bands untersagt!

 

Essen/Getränke
Das Mitnehmen von Essen und Getränken ist nicht erlaubt. Man kann beides zu fairen Preisen vor Ort bei den Foodtrucks oder beim Ausschankwagen kaufen.

 

Jugendschutz
Auch bei uns gilt das Jugendschutzgesetz. Dementsprechend dürfen Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre das Festival nur in Begleitung einer sorgeberechtigten Person besuchen. Als Begleitperson (Erziehungsbeauftragter) wird auch eine Person akzeptiert, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und einen Aufsichtsauftrag von den gesetzlichen Erziehungsberechtigten erhält. Dies ist durch einen sogenannten Muttizettel per Unterschrift zu dokumentieren. Dieser Zettel kann hier heruntergeladen werden und muss in zweifacher Ausführung zum Konzert mitgebracht werden. Ein Exemplar ist am Eingang bei der Einlasskontrolle abzugeben, das andere Exemplar muss der Jugendliche bei sich tragen und jederzeit auf Verlangen dem Aufsichtspersonal vorzeigen können. Da unser Festival um 24 Uhr endet, dürfen 14-18jährige das Festival ohne Begleitperson bzw. Muttizettel besuchen.

Sowohl Erziehungsbeauftragte ab 18 Jahre als auch Besucher*innen ab 16 Jahre müssen ihr Alter über einen Personalausweis/Lichtbildausweis nachweisen können.

Außerdem bitten wir euch, Kinder nur mit geeignetem Gehörschutz zum Konzert mitzunehmen.

Muttizettel
 

Müll
Wir bitten euch darum, euren Müll in den dafür vorgesehenen Mülltonnen zu entsorgen, die reichlich auf dem Gelände und im Gebäude vorhanden sind. Damit erleichtert ihr uns die Aufräumarbeiten erheblich. Achtet bitte außerdem darauf, dass keine Glasflaschen vor der Bühne zu Bruch gehen! Kaputte Flaschen stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar und erschweren uns die Aufräumarbeiten zusätzlich. Danke dafür!

 

Fundsachen
Fundsachen bitte am Bierwagen abgeben! Wenn ihr etwas vermisst, könnt ihr dort nachfragen, ob etwas hinterlegt wurde. Natürlich werden die Fundsachen nach dem Festival aufgehoben und an das Bürgerbüro der Samtgemeinde Grafschaft Hoya weitergegeben.

 

Merch/Info
Merchandise-Artikel von den Bands wird es an den entsprechenden Ständen im Foyer des Schulgebäudes geben, die ihr jederzeit aufsuchen könnt. Da wird sicherlich auch der/die ein/e oder andere Musiker:in sehr gerne sein/ihr Autogramm geben! :-)

Foto/Video

Professionelle Foto-, Video- und Audio-Aufnahmen sind auf dem Festivalgelände nicht gestattet. Für euren privaten Gebrauch könnt ihr natürlich Fotos machen. Wenn ihr allerdings Fotos/Videos machen möchtet, auf denen andere Gäste zu sehen sind, bittet immer um Erlaubnis, insbesondere, wenn ihr die Aufnahmen in den sozialen Medien posten möchtet! Nicht jede Person möchte im Internet abgebildet werden!
Sollte das Get Loud Against Hate-Mediateam euch fotografieren oder filmen und ihr möchtet das nicht, könnt ihr euch direkt an sie wenden und die Löschung fordern. Das Mediateam ist durch entsprechende Pässe gekennzeichnet.

Übernachtung

Da das Festival eine Indoor-Veranstaltung ist und nur an einem Abend stattfindet, gibt es auf dem Gelände KEINE Zeltmöglichkeiten. In Hoya und Umgebung gibt es aber mehrere schöne Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen.

 

VENUE / ORT

Aula des Schulzentrums

Auf dem Kuhkamp 1

27318 Hoya

 
 


tickets

Gibt’s Hier